Wasserstoff: Die technischen Herausforderungen

Viessmann ist Pionier bei der Entwicklung und Erprobung von Wasserstofftechnologien. Wir setzen dabei auf unser komplettes Produktspektrum, angefangen von den klassischen Gasgeräten über die Kraft-Wärme-Kopplung bis hin zu Brennstoffzellen.

Mehr über diesen Tech Talk

Das Thema Wasserstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Technologien dafür tragen bei, die Klimaziele zu erreichen. Andere Möglichkeiten sind vornehmlich der Einsatz von Wärmepumpe und damit die Elektrifizierung der Gebäude sowie der Einsatz von erneuerbaren Gasen.

Wichtig: Der Strom für die Produktion von Wasserstoff muss aus regenerativen Quellen kommen. Bei der Elektrolyse, dem Herstellungsprozess von Wasserstoff, wird Strom benötigt. Bestenfalls wird dieser regenerativ erzeugt zum Beispiel über Windkrafträder. Die entstehenden Gase können dann optimalerweise über mehrere Monate im Gasnetz gespeichert werden.

Viessmann hat das Thema Wasserstoff bereits sehr früh aufgegriffen, deshalb arbeiten wir für alle Produkte an der Entwicklung von Wasserstoff-Lösungen. So haben wir zum Beispiel bei den Gasgeräten intensive Tests durchgeführt und durch technische Anpassungen erreicht, dass unsere Gasgeräte 20 bis 30 Prozent Wasserstoff verbrennen können. Parallel dazu arbeiten wir auf Hochtouren an Wasserstoff-Lösungen für andere Produktgruppe. Zukünftig können auch Brennstoffzellenheizungen mit einem Gas-Wasserstoff-Gemisch Wärme bereitstellen. Ebenso arbeiten wir an Lösungen für andere Kraft-Wärme-Kopplungen. Die Verwendung von Wasserstoff im Wärmemarkt ist für das Erreichen der Klimaziele unabdingbar. Viessmann bereitet sich bereits heute auf die Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Gasen vor!

Nichts mehr verpassen

Registriere dich jetzt und bleibe immer auf dem Laufenden. Wir informieren dich über kommende Events und Highlights auf Viessmann.live.