Vitocrossal CIB: Der Kompakte
Die Viessmann Vitocrossal Gas-Brennwertkessel entfalten ihren größten Nutzen dort, wo niedrige Temperaturen im Heizsystem herrschen. Dadurch und dank der überschaubaren Größe, eignen sie sich für den Neubau oder bei einer Modernisierung der Heizanlage.
Mehr über diesen Tech Talk
Er wird intern auch gerne „Der Kompakte“ genannt. Bei der Entwicklung wurde Wert darauf gelegt, dass das Produkt mit einer Größe von nur 750 Millimetern trotzdem alle Normen erfüllt. „Wenn es mal ganz hart wird, kann man das Gerät auch in Einzelteilen kriegen“, erklärt Olaf Stoppok im Interview. Den Kessel gibt es als Unit- oder Komponenten-Kessel mit einer Nennwärmeleistung von 80 bis 318 Kilowatt. Als Doppelkessel kommt er auf 636 Kilowatt. Die komplette Unit ist vorverkabelt und vormontiert. Ohne die Wärmedämmung hat der Kessel nur noch eine Einbringbreite von 680 Millimetern.
Durch die kompakte Größe kann der Vitocrossal CIB von einer einzelnen Person einfach eingebaut werden und passt auch in enge Einbringungsverhältnisse. Eine Rampe für die Europalette wird direkt mitgeliefert. Der Brennwertkessel kann so problemlos und ohne aufwendiges Werkzeug oder personelle Hilfe an den Anschlussort transportiert werden. Die Regulierung läuft über die bewährte Vitotronic-Menüführung und Klartext-Anzeige.
Für InstallateurInnen bedeutet das eine erhöhte Wirtschaftlichkeit. Die Installation geht schneller und KundInnen wartet nicht lange auf Wärme. Außerdem ermöglicht der Wärmetauscher aus Edelstahl einen Normnutzungsgrad von bis zu 98 Prozent. Dank der glatten Oberfläche reinigt der Kessel sich von selbst und ist langlebiger. Das kommt euch beim Wartungsaufwand zugute. Für eine gute Regulierung sorgen der große Wasserinhalt und die weiten Wärmewände. Sie gewährleisten eine sichere Wärmeübertragung.
Ein aktuelles Thema in der Heizungsbranche: Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Mit Wasserstoff leistet Vitocrossal einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Reduzierung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.