Kessel für flüssige Brennstoffe: Green Fuels

Wie zukunftsfähig kann eine Ölheizung heute sein? Mit Blick auf die gestrichenen Förderoptionen und die Pflicht, zu alte Ölheizungen auszutauschen, kann man sich diese Frage stellen. Doch es gibt die Ölheizung der Zukunft: ab Mai 2021 nimmt Viessmann den Brennwertkessel für flüssige Brennstoffe in das Produktportfolio auf. Florian Ruppert, Product Line Owner für Floor-Standing Boilers & Hybrid, erklärt die Eigenschaften dieser Neuheit.

Mehr über diesen Tech Talk

Erster Ansatzpunkt, um die Bestandskunden von Ölheizungen abzuholen, ist der Wechsel von Heizwert- auf Brennwertkessel. Zweiter Ansatzpunkt ist darüber hinaus die Hybridisierung, also das Verknüpfen von Wärmeerzeugern, und damit eine ganzheitliche Heizlösung. Die dritte Möglichkeit ist dann der Einsatz von sogenannten Green Fuels (auch: Future Fuels) – flüssigen Brennstoffen, die auf Basis von Biomasse oder erzeugtem Strom hergestellt werden. Das bedeutet Heizöl auf pflanzlicher Basis sowie auf Basis des Prinzips Power-to-Liquids. 

Ab 01.05.2021 bringt Viessmann den ersten Brennwertkessel für flüssige Brennstoffe auf den Markt, den Vitoladens 300-C. Dieser kann die unterschiedlichen Flüssigbrennstoffe – fossiles Öl, Öl auf Pflanzenbasis, Power-to-Liquids – entweder separat voneinander verbrennen oder in Kombination. Vor allem die unterschiedlichen Dichten und Viskositäten bereiteten bei der Entwicklung Probleme. Viessmann hat dafür aber eine Lösung gefunden. Wie diese genau aussieht und welche technischen Anpassungen dafür notwendig waren, stellt Florian Ruppert kurz in seinem Tech Talk vor. Ein neuer Weg in die Zukunft des Heizens ist damit geebnet.

Nichts mehr verpassen

Registriere dich jetzt und bleibe immer auf dem Laufenden. Wir informieren dich über kommende Events und Highlights auf Viessmann.live.