Ganzheitliches Energiemanagement für die Strom- und Wärmeversorgung
Indem wir Energieströme und Energieverbräuche messen und dann transparent machen, ist es uns möglich, über diese Energieeinsparungen einen positiven Beitrag zur Reduktion der CO₂ Emissionen zu leisten. Thomas Heim spricht über den Innovationssprung, den Viessmann durch das neue Energiemanagement-System vollzogen hat.
Mehr über dieses Interview
“Nur, wenn wir in der Lage sind, Energieströme tatsächlich zu messen, können wir sie transparent machen und letztlich damit anfangen, Energie einzusparen – über diese Energieeinsparungen können wir einen positiven Beitrag zur Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks leisten.”
Mit dem Energiemanagement-System behält man seinen Energieverbrauch im Auge und optimiert ihn gleichzeitig. Es geht es darum, den Verbrauch verschiedener Energiequellen zu managen, den Strom aus der eigenen PV-Anlage für die Wärmepumpe optimal einzusetzen und den Stromspeicher entsprechend zu laden, damit – auch ohne die Kraft der Sonne – genügend elektrische Energie zur Verfügung steht.
Die Bedienung für EndkundInnen muss dabei so einfach wie möglich gehalten werden. Deshalb befindet sich das Energiemanagement-System auf den Geräten selbst – eine zusätzliche Box ist nicht mehr nötig. Diese Lösung kann mit Smartphone oder Tablet verknüpft werden. So erhalten KundInnen auch von unterwegs einen Überblick über die eigenen Energieströme und können gegebenenfalls nachjustieren.
„Durch das Energiemanagement-System können wir von einem Innovationssprung sprechen, den Viessmann hier vollzieht. Unser Handwerkspartner hat über das Viessmann Energiemanagement System tatsächlich auch viele Vorteile, beispielsweise bei der vereinfachten Installation, der unkomplizierten Inbetriebnahme und der Systemkompatibilität. In Zukunft kann der Endkunde via ViCare App Energieströme und Verbräuche visualisieren, messen und steuern.“
Ziel muss es sein, die Energieeffizienzsteigerung sowie die Zukunftsfähigkeit der Heizlösungen zu gewährleisten – mithilfe des Systems kann optimal auf dynamische Energiemärkte mit variablen Stromtarifen reagiert werden. Darüber hinaus gibt das System Empfehlungen zum Verbrauch – dadurch können auf Grundlage verschiedener Faktoren wie Wetterdaten, Energieverbrauch und Energiepreisen die Kosten gesenkt werden. Damit wird eine Brücke geschlagen zu aktuellen Themen wie hybride Heizlösungen, gesteigerte Unabhängigkeit und Unterstützung lokaler Energy Communities.
Erfahrt noch mehr über das innovative Energiemanagement-System im Interview mit Chief Sales and Marketing Officer Thomas Heim.